Pflanzaktion der Schulanfänger im Aboretum am 17.11.2017
Auch in diesem Jahr bereiteten die Vereinsmitglieder wieder die jährliche Pflanzung für die Erst- und Zweitklässler der Walheimer Grundschule vor. Förster Renner hatte Pflanzlinge der Stechpalme und Zitterpappel mitgebracht. Bürgermeister Dautel begrüßte Schüler, Lehrerinnen, Förster Renner und die Vereinsmitglieder des OGBW, welche in Person von Alfred Ruff, Heinz Joos und Heiner Schneider schon von Anfang an oder zumindest seit sehr langer Zeit die 2002 begonnen jährlichen Anpflanzungen unterstützen.
Die diesjährigen Giraffen und Kängurus gruben eifrig und erfolgreich die Löcher für ein erfolgreiches Anwachsen der Bäume.
Drucken
E-Mail
Kürbisfest der Walheimer Obst-, Garten- und Blumenfreunde
Zum schon traditionellen Kürbiswiegen am 21.10.2017 der Vereinsjugend waren in diesem Jahr auch erstmals die erwachsenen Mitglieder und Freunde des Vereins eingeladen – und erschienen zahlreich.
Bei überwiegend gutem Wetter nahmen in diesem schwierigen Kürbisjahr immerhin 8 Kürbisse an dem Wettbewerb teil – und auch wenn die Gewichte deutlich unter den Vorjahren lagen, konnten respektable Kürbisse vorgezeigt werden: Eindeutiger Sieger und 6. Walheimer Kürbismeister mit einem Kürbisgewicht von 35,3 kg war der Vorjahresdritte Ben Baur. Auf den folgenden Plätzen konnte sich Robert Vogel mit 15,9 kg knapp vor Maja D´Angelo mit 15,6 kg durchsetzen. Bei der Siegerehrung wurden stilgerecht Pokale und Urkunden überreicht, aber auch die Süßigkeiten fanden großen Anklang.
Die Erwachsenen wurden entweder von ihren Kindern zum Kürbisschnitzen eingeladen oder konnten die kulinarischen Ergebnisse aus dem Backhaus und der Kürbisverwertung in Form vom Brot, Kürbissuppe, Kürbisdipps, Kürbisquiche und Kartoffelkuchen beim gemütlichen Zusammensein genießen.
Drucken
E-Mail
Kinderferienprogramm am 10. August 2017: „Sehen, Riechen, Schmecken“ ein Erlebnis für alle Sinne:
Bei strömendem Regen wurden die 8 mutigen Kinder begrüßt, die trotz der widrigen Umstände pünktlich zum Treffpunkt gekommen waren: Die Kinder suchten und fanden bei einer aufgrund des Wetters etwas verkürzten Tour allerhand einheimische Kräuter. Anschließend erfolgte unter Dach in der Obsthalle unter sachkundiger Anleitung die Weiterverarbeitung: Breitwegerich, Klee, Boretsch, wilde Möhre, Kornblumen, roter Klee, Storchschnabel, Fingerkraut, Spitzwegerich, Löwenzahn und Wildkümmel wurden sortiert, gezupft, geschnitten und zu Kräuterbutter, Kräuterquark und – auf dem heißen Stein – zu Kräuterfladen weiterverarbeitet.
Weiterlesen
Drucken
E-Mail